Anmeldung & Online Fragebogen
Sie können sich bis zum 04.07.2021 (verlängert bis zum 21.07.) online über unser Bewerbungsformular bewerben.
Der Digital Champions Award – als gemeinsame Initiative der Telekom und der WirtschaftsWoche – hat sich zum Ziel gesetzt, die bedeutendsten Projekte mittelständischer Unternehmen zu prämieren und einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Auch in diesem Jahr suchen wir wieder mittelständische Unternehmen die neue Technologien nutzen, um das Leben ihrer Kunden leichter und das eigene Geschäft fit für die Zukunft zu machen.
Die Voraussetzungen sind:
Neben dem Nationalen Digital Champions Award haben wir auch in diesem Jahr wieder das Ziel, die Digitalisierung in der regionalen Wirtschaft weiter voranzutreiben. Denn in Deutschland gibt es viele Unternehmen, die Champions auf ihrem Gebiet und in ihrer Region sind.
Neben der wertvollen Auszeichnung als Regional Champion haben die Gewinner darüber hinaus die Möglichkeit, bundesweit als Best Regional Champion ausgezeichnet zu werden und somit im Rahmen der nationalen Preisverleihung geehrt zu werden.
Die Mitarbeiteranzahl des Unternehmens das 250 Mitarbeiter nicht überschreiten.
Sie können sich bis zum 04.07.2021 (verlängert bis zum 21.07.) online über unser Bewerbungsformular bewerben.
Anhand Ihrer Informationen erfolgt eine Vorauswahl der Bewerbungen und die Besten werden als Finalisten festgelegt.
Die Jury wertet im August die Bewerbungen aus und legt die Gewinner fest.
Die Gewinner werden auf der feierlichen Preisverleihung am 07. September im Rahmen der Digital X bekannt gegeben.
Für den Digital Champions Award können Sie sich ausschließlich online bewerben. Wichtig: nicht vergessen, alle Pflichtfelder auszufüllen, da sonst Ihre eingegebenen Inhalte nicht gespeichert werden.
Die Entwickler einer Innovation sind erfahrungsgemäß die „besseren Einreicher“, da sie das größte Engagement für ihr Produkt an den Tag legen, die Innovation am besten kennen und vorstellen können.
Für die Kurzbeschreibung gilt: Erläutern Sie klar den Kern der Innovation und um welche Art der Innovation – Produkt-, Geschäftsmodell-, Prozess-, Service-, Organisations- oder Marketing-Innovation – es sich handelt. Sie haben verschiedene Geschäftsbereiche kombiniert? Dann sollten Sie das in ihrer Beschreibung erwähnen.
Prüfen Sie die Innovationshöhe Ihrer Einreichung: handelt es sich um etwas ganz Neues, um eine eher inkrementelle Verbesserung oder gibt es etwas Vergleichbares bereits auf dem Markt? Stellen Sie dar, inwieweit Ihre Einreichung Vorteile gegenüber ähnlichen Entwicklungen auf dem Markt hat. Unabhängige Marktanalysen oder Experteneinschätzungen zum Beleg sind hilfreich.
Die plausible Belegung eines Innovationsvorsprunges vor anderen Entwicklungen in diesem Bereich ist hilfreich bei der Begründung für Ihre Einreichung.
Bewerben Sie sich mit Ihrer Innovation erst dann, wenn der Markterfolg belegbar ist! Ohne Markterfolg, keine Innovation, d.h., nur wenn der Markterfolg für die Innovation objektiv belegt ist (z.B. über Kundenreferenzen, Umsatzzahlen, Belege über Marktanteile, Lizenzverkäufe, etc.), hat Ihre Einreichung Aussicht auf Erfolg. Ein Pilotprojekt wird nicht als Markterfolg bewertet.
Bei gemeinsamen Einreichungen mit anderen Firmen oder Institutionen aus einer Innovationspartnerschaft sollte das Unternehmen einreichen, das den Markterfolg und den Innovationsvorsprung am deutlichsten belegen kann.
Bei mehreren Einreichungen Ihrer Firma achten Sie auf die Qualität jeder einzelnen Einreichung. Da die Innovationen und nicht die Firma im Ganzen beurteilt werden, beeinflusst die Menge der Einreichungen nicht die Jury-Entscheidung.
Sie hatten sich bereits beworben, wurden aber nicht ausgezeichnet? Reichen Sie doch nochmal ein! Die Einreichungen eines jeden Jahres werden relativ zu den Mitbewerbern bewertet, d.h. dass Ihre Innovation Erfolg haben kann, auch wenn sie zuvor nicht in die Endrunde gekommen ist.
Ihre Produkte oder Dienstleistungen sind durch Digitalisierung noch besser geworden? Dann bewerben Sie sich in der Kategorie „Digitale Produkte und Dienstleistungen“.
In Ihrem Unternehmen laufen die Prozesse digital? Ihre interne Organisation ist durch Digitalisierung effizienter geworden? Dann bewerben Sie sich in der Kategorie „Digitale Prozesse und Organisation“.
Ihre Kunden profitieren von Ihren neuen digitalen Services? Dann bewerben Sie sich in der Kategorie „Digitales Kundenerlebnis“.
Sind Sie mit Ihrem gesamten Unternehmen im digitalen Zeitalter angekommen? Haben Sie Ihr Unternehmen insgesamt digital gewandelt? Dann bewerben Sie sich in der Kategorie „Digitale Transformation Mittelstand“.
Teilnahmeberechtigt sind alle deutschen kleinen und mittelständischen Unternehmen, die länger als 5 Jahre im Markt und im Rahmen der digitalen Transformation nachhaltig erfolgreich sind bzw. durch ihren Ansatz als besonders beispielhaft für den Umgang mit der digitalen Transformation gelten.
Die Jury behält sich vor, unzureichende Bewerbungen oder Bewerbungen, die nicht dem Gedanken der Digitalisierung entsprechen nicht zu berücksichtigen. Ebenfalls behält sich die Jury vor, Bewerbungen umzugruppieren, weil sie besser in eine andere Kategorie passen. Angaben zu finanziellen Auswirkungen der Digitalisierungsprojekte erhöhen die Aussicht auf einen Erfolg der Bewerbung.