QIAGEN N.V.
Ausbau der führenden Markt- und Technologieposition durch Digitalisierung
- 1984 gegründet
- Hauptsitz in Hilden, 35 Tochterunternehmen in über 25 Ländern
- Umsatz: 1,34 Mrd. US-Dollar (Geschäftsjahr 2016)
- Mitarbeiterzahl: 4.700 weltweit
- Portfolio: Werkzeuge, mit denen sich Proteine aus Blut oder Gewebe reinigen und für die Analyse vorbereiten lassen. Wissensdatenbanken, um diese Informationen zu interpretieren
Bewerbung mit dem Projekt: Kontinuierliche Digitalisierung
- Hightech-Unternehmen digitalisiert kontinuierlich Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Schnittstellen zum Kunden
- Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnik auf allen Ebenen und Bereichen: Vertrieb z.B. nutzt Algorithmen für Nachfrage-Abschätzung
Vorteile dank Digitalisierung:
- Juryurteil: Beeindruckend, wie dieses Hightech-Unternehmen digitale Transformation als kontinuierlichen Prozess begreift
- Digitalisierung festigt die Position als führendes Unternehmen der Biotechnologiebranche

DIGITALISIERUNG DES KUNDENERLEBNISSES
DPD GMBH
Deutscher Paketdienst (DPD) ist die Nummer zwei auf dem deutschen Paketmarkt
- 1976 gegründet, Hauptsitz in Aschaffenburg
- Mitarbeiter: 8.000
- Das Unternehmen transportiert national und international Standard- und Expresspakete an gewerbliche und private Empfänger – in Deutschland befördern die DPD-Mitarbeiter jährlich 350 Millionen Pakete
Bewerbung mit dem Projekt: Paketverfolgung
- Endkunden-App verfolgt und steuert Lieferung
- Läuft auf Smartphones, Tablets und der Apple-Watch
Vorteile durch Digitalisierung:
- Juryurteil: App macht das Leben leichter und ist selbsterklärend
- App rückt den Kunden und dessen Bedürfnisse in den Mittelpunkt
- Digitalisierung verbessert Einkaufserlebnis: Zustellung schließt nahtlos an den Kauf im Onlineshop an

MADER GMBH & CO KG
Das Unternehmen hat sich auf Druckluft und Pneumatik spezialisiert
- 1935 gegründet
- Hauptsitz: Leinfelden-Echterdingen
- Umsatz: 14,8 Millionen Euro (Geschäftsjahr 2016)
- 85 Mitarbeiter
- Portfolio: Mader bietet eine Vielzahl an Dienstleistungen. Das reicht von der Planung, Wartung und Reparatur von Druckluftsystemen bis hin zur Beratung, wie sich deren Energieeffizienz erhöhen lässt
Bewerbung mit dem Projekt: Leckage-App
- Mader Leckage-App dokumentiert Lecks an Kupplungen, Ventilen und Klappen, an denen Druckluft entweicht
- Alle Messwerte und Reparaturkomponenten werden digital erfasst
Vorteile durch Digitalisierung:
- Juryurteil: tolles Beispiel, dass die Digitalisierung alle Branchen erfasst – und jeder daraus einen Vorteil zieht
- Mit der App liefert Mader einen echten Kundennutzen und beschleunigt den Leckage-Prozess

DIGITALISIERUNG VON PROZESSEN
KAYSER GMBH
Systemlieferant für die Branchen Bau, Industrie und Dienstleistungen tätig
- Unternehmen wurde vor über 40 Jahren gegründet und sitzt in Plaidt in der Eifel
- Portfolio: Die Kayser GmbH liefert vom Schraubendreher bis zum fertig ausgestatteten Baucontainer alles, was Bauunternehmen und Behörden benötigen. Zum Sortiment gehören etwa 150.000 Artikel
Bewerbung mit dem Projekt: Digitale Betriebsmittel-Verwaltung
- Mit der Lösung kayTag können Kunden vorgeschriebene Prüfvorgänge automatisieren – etwa bei Krananlagen, Leitern oder Regalen
- kayTAG digitalisiert diese Detailarbeiten fast vollständig
Vorteile durch Digitalisierung:
- Juryurteil: kayTAG digitalisiert einen in der Praxis unbeliebten und mühsamen Prozess
- Digitale Lösung erleichtert den Kunden die Arbeit – und Kayser erschließt sich mit diesem Angebot neue Kunden

L&D GMBH
Mittelständischer Gastronomiedienstleister und vor allem als Business-Caterer tätig
- 1974 in Bonn gegründet – gehört zu den acht größten Business Caterern in Deutschland
- Umsatz: 49,5 Millionen Euro (Geschäftsjahr 2016)
- 1.200 Mitarbeiter
- Kunden: Bundesministerien und namhafte Unternehmen; täglich bewirtet L&D rund 35.000 Menschen
Bewerbung mit dem Projekt: Automatisierte Caterer-Prozesse
- In den vergangenen Jahren hat sich das Unternehmen Schritt für Schritt digital transformiert, eine moderne IT-Infrastruktur aufgebaut und seine Prozesse automatisiert. Sogar mit der Analyse von Big Data hat das Unternehmen begonnen
Vorteile durch Digitalisierung:
- Die Jury zeigte sich beeindruckt davon, wie digital sich das Unternehmen in einer bislang „sehr undigitalen“ Branche aufstellt
- Automatisierte Prozesse sparen dem Unternehmen Zeit

DIGITALISIERUNG VON PRODUKTEN UND DIENSTLEISTUNGEN
DATAPHONE AG
Entwickelt Soft- und Hardwarelösungen für Lagerlogistik, Transport und Handel
- 1985 gegründet; Hauptsitz in Zürich
- 73 Mitarbeiter
- Portfolio: Digitale Produkte, die die komplette Wertschöpfungskette der Kunden abdecken
Bewerbung mit dem Projekt: Lagerlogistiksystem
- Lagerlogistiksystem senkt Bearbeitungszeit von Aufträgen und Fehlerquoten deutlich
Vorteile durch Digitalisierung:
- Juryurteil: Bei Dataphone ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit die Digitalisierung
- Transformierte Prozesse machen mehr Tempo und weniger Fehler
- Datenanalysen erlauben bessere Planung

RASTAL GMBH
Transparente Getränkebestellung durch Smartglas
- Hersteller von Trinkgläsern
- 1919 gegründet
- Hauptsitz: Höhr-Grenzhausen (Westerwald)
- 420 Mitarbeiter produzieren jährlich 120 Millionen Biertulpen, Schnapsgläser oder Cola-Becher, die mit den gängigen Markennamen bedruckt sind. Know-how in Glasdesign, Produktion und Veredelung. Rastal bietet aber auch sensorische Gläsertests und individuelle Logistiklösungen.
Bewerbung
- Mit Smartglass bringt Rastal die Digitalisierung nun in die Kneipe.
- Ein Chip im Glas erfasst, wie schnell die Gäste trinken und übermittelt die Daten an einen Server, der sie auswertet. So kann ein Gastronomieunternehmen beispielsweise automatisch neue Getränke beim Lieferanten ordern.
Vorteile durch Digitalisierung:
- Die Jury sieht Smartglass als Innovation, die die Branche verändern kann.
- Rastal erschließt sich durch das smarte Glas neue Kunden.
- Über das intelligente Glas kann Getränkeindustrie und Gastronomie mit dem Gast kommunizieren. Schafft mehr Nähe zum Kunden.
- Big Data-Analysen erlauben Rückschlüsse auf das Konsumverhalten der Kunden.
- Automatisierte Prozesse beschleunigen die Abläufe in der Gastwirtschaft.
